Termine
Vom Vergessen zur Erinnerung - Transatlantische Erinnerungs-Echos
15.05.2025, 19:30 Uhr
Iwalewahaus, Bayreuth

english version: https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Important-Dates/2025-05-15_exhibition/index.html
In Westafrika ist die Erinnerung an den transatlantischen Sklavenhandel oft auf institutionalisierte Gedenkstätten beschränkt, wie das Maison des Esclaves auf der Insel Gorée (Senegal) oder das Tor ohne Wiederkehr in Ouidah (Benin). Gleichzeitig wird die Erinnerung aber auch in Form von verschlüsselten Geschichten und Liedern weitergegeben – eine diskretere, jedoch ebenso eindringliche Art des Gedenkens, die jenseits von UNESCO-Stätten und Museen existiert. Diese volkstümlichen Formen der Erinnerung sind tief in der kulturellen und spirituellen Identität der Gemeinschaften verankert und besitzen eine außergewöhnliche Tiefe, die häufig von den monumentaleren, offiziellen Gedenkorten überlagert wird.
Die Ausstellung vereint Klang- und Bildfragmente aus Togo und Benin und lädt dazu ein, in die Erinnerungsechos des transatlantischen Sklavenhandels einzutauchen. Im Mittelpunkt des Ausstellungsraumes steht der Baum des Vergessens – ein Symbol für die fragmentierten und über den Atlantik hinweg wandernden Erinnerungen. Lieder und Erzählungen aus Westafrika werden durch Fotografien und Videoclips aus Südamerika ergänzt, die die akustischen Echos mit einer visuellen Ikonografie der Erinnerung an Gefangenschaft und Versklavung verbinden.
Durch Bilder, Artefakte und mündliche Zeugnisse zur Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels beleuchtet die Ausstellung die Methoden und Mechanismen hinter der unerbittlichen Verfolgung, Gefangennahme und Deportation subsaharischer Afrikaner. Jede Station der Ausstellung trägt dazu bei, diesen traumatischen Abschnitt der Geschichte in eine Form der therapeutischen Erinnerung zu überführen und wirft Licht auf Aspekte, die in offiziellen Erzählungen oft fehlen, aber tief im kollektiven Gedächtnis und Bewusstsein Westafrikas verankert sind.
Diese Erfahrungen und Erinnerungsfragmente tauchen nicht nur im heutigen Afrika wieder auf, sondern finden auch Widerhall in Südamerika. Videoclips und Texte des kolumbianischen Choreografen Lobadys Perez sowie mündliche Überlieferungen aus Salvador de Bahia – in Comicstrips über die Orixás von Bahia, illustriert vom brasilianischen Künstler Hugo Canuto – treten in einen Dialog mit den Erinnerungssplittern, die in der Ausstellung verhandelt werden. Die Dunkelkammer, die an den Laderaum von Sklavenschiffen und das auferlegte Schweigen des Vergessens erinnert, dient dabei als kraftvoller Raum für diesen Austausch.
(Text: Thierry Boudjekeu)
english version: https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Important-Dates/2025-05-15_exhibition/index.html
Vernissage: Donnerstag, 15. Mai 2025, 19h30
Laufzeit: 15. Mai – 31. Juli 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 12 - 16 Uhr, oder nach Anmeldung: Iwalewa@uni-bayreuth.de
Zusätzlich am 17. Mai und jeden 1. Samstag im Monat: 12 – 17 Uhr
Ort: Iwalewahaus, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth
Preis: Eintritt frei
Sprache: Englisch / Deutsch / Französisch
Kuration: Thierry Boudjekeu / Ute Fendler / Katharina Greven in Kooperation mit Kangni Alem
Presse/ PR: Sabine Greiner / Inken Bößert
Technik: Sefer Polat
Kooperation: Africa Multiple Cluster of Excellence // Iwalewahaus
Bildtitel: At the sea
Fotorechte: Gaëtan Noussouglo (Togo)