News
#69 Objekt des Monats: The Garden of Eden von Asiru Olatunde
April 2024
© Foto: Iwalewahaus
The Garden of Eden von Asiru Olatunde
Undatiert. Nigeria, Aluminium
Asiru Olatunde (1918 - 1993) war ein nigerianischer Schmied, der sich zum Künstler entwickelte. Er gehörte zu den ersten Künstlern, die in den 1960er Jahren aus der Oṣogbo -Bewegung hervorgingen, und wurde 1967 zum Leiter des Oṣogbo-Künstlerverbands ernannt, der nach der Abreise von Ulli und Georgina Beier von Nigeria nach Papua-Neuguinea gegründet wurde.
Er wird als großer Innovator und Erfinder des getriebenen Metalltafelformats anerkannt, da es keine traditionelle Kunst oder Handwerk gab, von denen er hätte lernen können: „Seine Aluminium- und Kupferreliefs haben keine direkten Vorgänger unter den Kunstformen Afrikas.“ In seiner Arbeit war Realismus nicht das Ziel; stattdessen zeigen die Reliefpaneele Figuren, die verzerrt und in einfachen Designs dargestellt sind und eine poetische Atmosphäre schaffen.
Olatunde erzeugte keine eigenen Geschichten, sondern seine Themen umfassten Erzählungen aus der mündlichen Tradition der Yorùbá, Bibelgeschichten im nigerianischen Kontext und Szenen aus dem Alltag, indem er sie mit erkennbaren Bildern zum Leben erweckte. Ein Bild, das in seiner Arbeit immer wieder zu sehen ist, ist der „Baum des Lebens“ im Garten Eden; ein wahrhaft universelles Motiv, das auch an seine Verbindung zu den Hainen des Oshun-Schreins erinnert.
Seine Flachreliefbilder auf Aluminiumtafeln personifizieren authentische Vorstellungen aus traditionellen Erzählungen. Neben ihrer poetischen Symbolik und geometrischen Abstraktion zeigen die Inschriften von Menschen, Tieren und Pflanzen, die dicht beieinander und in vertikalen Reihen gruppiert sind, die unbewusste Erinnerung an eine hohe Kunst. Mithilfe des Counter-Repoussé-Verfahrens gravierte er zunächst die feinen Umrisse der Figuren ein. Dann fügte er Details wie Gesichtszüge, Kleidung, Fell und Texturmuster hinzu. Schließlich schuf er den Hintergrund, der eine feine Textur aus unzähligen kleinen Kreisen bildete, wie eine Umgebung, in der die Charaktere sanft aufsteigen. Seine Art, den Hintergrundraum zu füllen, zeigt, dass es eine Art Rhythmus in all seinen Werken gibt. Ein Rhythmus, der aus seinem musischen Talent mit der Sprechenden Trommel stammt, die er im Obatala-Schrein spielte. Olatundes Wissen über das getriebene Metall könnte nach Papua-Neuguinea zu Mathias Kauage gekommen sein. Letzterer lernte das Kupfertreiben, als er unter der Anleitung von Georgina Beier arbeitete.
Mitten in Oṣogbo, erinnerte sich Ulli Beier, verkaufte Olatunde seine Werke lokal; auf dem Markt von Oṣogbo und als Aufträge von Kirchen, Palästen, Banken und der Regierung. Olatunde wurde auch weltweit berühmt, nicht nur im kommerziellen Sinne, sondern auch weil seine Werke von Einheimischen sowie von Kunstexperten geschätzt wurden und immer noch geschätzt werden.
Text: Francois Regis Hitimana